TOYOTA ERREICHT MIT DEM NEUEN PRIUS NEUE BESTWERTE IN DER EFFIZIENZ
- Ale Marino
- 21 nov 2015
- Tempo di lettura: 3 min

Die vierte Generation des Prius zeigt noch einmal eine deutliche Steigerung in der Effizienz, mit CO2-Emissionen ab 70 g/km und einem Gesamtverbrauchswert ab 3,0 l/100km. Ein neues Hybridsystem, der Benzinmotor mit dem weltweit besten thermischen Wirkungsgrad, die erste Anwendung der TNGA-Plattform (Toyota New Global Architecture) und ein wegweisendes aerodynamisches Design tragen zur Reduk-tion von Emissionen und Verbrauch bei. Neu auch mit Anhängelast Die dynamischen Eigenschaften des neuen Prius prägen ein neues Fahrerlebnis. Jede bisherige Generation des Toyota Prius hat Fortschritte bei Emissionsverhalten und Verbrauch gebracht, aber noch keine in dem Mass wie die völlig neue vierte Generation. Die CO2-Emissionen konnten bis auf 70 g/km reduziert werden, bei einem Durchschnitts-verbrauch ab 3,0 l/100km (je nach Markt und vorbehältlich definitiver Homologation). Diese Werte bedeuten die grösste Verbesserung von einer Modellgeneration zur nächsten seit der Einführung des ersten Prius 1997. Gleichzeitig und entsprechend der Verpflich-tung von Toyota zu ständiger Verbesserung zeigt der neue Prius auch eine deutlich ge-steigerte Fahrdynamik, hohe Agilität und ein aktives Fahrfeeling. Fortschritte in der Effizienz Möglichst wenig Verbrauch und Emissionen waren schon immer zentrale Elemente des Prius Konzepts. Mit dem völlig neuen Modell hat Toyota das Hybridsystem umfassend überarbeitet und ein wegweisendes aerodynamisches Design entwickelt, um die Effizienz weiter zu steigern. So konnten die CO2-Emissionen beim neuen Modell bis auf 70g/km gesenkt werden, bei einem Durchschnittsverbrauch ab 3,0 l/100 km. Beim Vorgänger sind es 89 g/km und 3,9 l/100km. Änderungen beim Hybridantrieb spielen dabei eine zentrale Rolle, darunter die Weiter-entwicklung des 1.8-Liter-VVTi-Motors mit Atkinson-Zyklus, der nun unter den Benzin-motoren den weltbesten thermischen Wirkungsgrad von 40% aufweist. Detailänderun-gen haben auch die Reibung und die mechanischen Verluste reduziert, sodass jeder Tropfen Benzin die grösstmögliche Energie liefert. Weitere Änderungen am System betreffen alle wesentlichen Komponenten, mit dem Ziel, Gewicht zu sparen und die Effizienz zu steigern. Dazu gehören der Achsantrieb, der Elektromotor und die zentrale Systemsteuereinheit.
Die neue Nickel-Metall-Hydrid(NiMH)-Batterie ist kompakter und noch energiedichter, was bessere Leistung und einfacheren Einbau bedeutet – sie ist jetzt vollständig unter der Rücksitzbank angebracht, ohne jede Einschränkung des Kofferraumvolumens. Die Aerodynamik des neuen Prius leistet ebenfalls einen wichtigen Beitrag. Die tiefere, gestrecktere Linie ist eleganter und auffallender, gleichzeitig aber auch aerodynamischer. Der Luftwiderstandskoeffizient (Cw-Wert) konnte von 0,25 beim bisherigen Modell auf 0,24 gesenkt werden. Am Aufbau wie auch am Unterboden tragen Details zur möglichst ungehinderten Luftströmung über, unter und hinter dem Fahrzeug bei, was den Ver-brauch weiter reduziert. Bessere nutzbare Fahrleistungen Der neue Prius beschleunigt von 0 – 100 km/h in 10,6 Sek. und von 80 – 120 km/h in 8,3 Sek.; die Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h. Das neue Hybridsystem leistet 122 PS / 90 kW und der Antrieb gibt die Leistung jetzt besser nutzbar ab. Die neue PCU (Power Control Unit) ermöglicht dem System eine höhere Leistungsausbeute aus dem Elektromotor, was den Benzinmotor gradueller hochdrehen und das Beschleunigungsge-fühl harmonischer erscheinen lässt. Für den Alltagsbetrieb ebenfalls willkommen ist, dass der Prius der vierten Generation als erster für den Anhängerbetrieb geeignet ist, mit einem Zuggewicht von 725 kg (unge-bremst). Verbesserte Fahrdynamik Der Fokus auf gesteigerter Effizienz wird ergänzt durch das Streben von Toyota nach ver-besserter Fahrdynamik und intensiverem Fahrfeeling. Zentral dabei ist der erstmalige Einsatz der neuen Plattform TNGA (Toyota New Global Architecture) – hier GA-C Platt-form genannt – was einen um 2,5 cm tieferen Fahrzeugschwerpunkt ermöglicht und damit das Handling verbessert. Ein weiterer Vorteil ist der gegenüber dem bisherigen Modell um 60% steifere Aufbau. Erreicht worden ist dies durch neue Schweiss- und Montagetechniken sowie den Einsatz von hochfesten und dabei leichten Stählen. Eine neue Doppelquerlenker-Hinterradaufhängung trägt ebenfalls zur Verbesserung von Handling und Stabilität bei, ebenso wie zu einem gesteigerten Fahrkomfort. Sie reduziert zudem die Seitenneigung und verbessert den Geradeauslauf, sodass sich der neue Prius auf kurvenreichen Strassen genauso zu Hause fühlt wie auf der Autobahn. Diese Fahrqualitäten gehen einher mit einem verbesserten Feedback von Gaspedal, Lenkung und Bremsen, was die Fahrdynamik des Prius insgesamt deutlich steigert und ihm einen fahraktiveren Charakter verleiht.











Comments